KÖNIGSKERZE Verbascum densiflorum

Beschreibung
Die Königskerze ist eine imposante bis zu 2 m hohe zweijährige robuste Pflanze mit graufilzigen einfachen Blättern und wunderschönen gelben Einzelblüten, die eng in einer Rispe zusammenstehen und sich entlang des Blütenstängels von unten nach oben öffnen.
Jede einzelne Blüte besteht aus 5 grünen Kelch- und 5 auffälligen gelben Blütenblätter, die alle Blicke auf sich ziehen. Im ersten Jahr bildet die Pflanze zunächst nur eine am Boden liegende wintergrüne Blattrosette aus. Der Blütenstand entwickelt sich erst im zweiten Jahr. Königskerzen blühen oft sehr lange, von Juli bis in den Spätherbst.  

Standortvoraussetzungen
Königskerzen benötigen einen vollsonnigen, warmen Standort und fühlen sich auf sandigen – steinigen Böden wohl. Zur Förderung eines guten Wachstums kann man auf weniger geeigneten Standorten etwas Kies oder Sand in den Boden einmischen, um den Boden durchlässiger zu machen.

Ökologische Bedeutung
Die Königskerze ist äußerst beliebt bei vielen heimischen Insektenarten. An warmen Sommertagen werden die Blüten gerne von Schwebfliegen, Bienen, Hummeln und Käfern besucht.

Verwertung
Aufgrund ihres fruchtigen Geschmacks kann man Königskerzenblüten für Wildkräuterlimonade oder getrocknet für Tee verwenden. Die Blüten der Königskerze sollen als traditionelles pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungen helfen. Man findet Königskerzenblüten manchmal auch in fertigen Teemischungen.

Persönliche Empfehlung
In einem Naturgarten sehen Königskerzen wunderschön aus und unterstützen hier den natürlichen Charakter. Insbesondere mit blaublühenden Stauden wie z.B. Lavendel, Salbei und Steppensalbei bilden sie schöne Farbkombinationen. Selbst die vertrockneten Blütenstände sehen gut aus, weshalb man sie über den Winter stehen lassen kann. Das ermöglicht der Pflanze sich selbst auszusäen und sich im Garten einen neuen Standplatz im nächsten Jahr zu suchen.