WILDE MÖHRE Daucus Carota

Beschreibung
Die Wilde Möhre ist ein zweijähriges, heimisches Wildkraut, das im ersten Jahr zunächst als kleine Pflanze aus den Möhrensamen auskeimt und sich erst im Folgejahr vollständig zu einer imposanten bis zu 1,20 m hohen filigranen Pflanze mit feingefiederten Blättern entwickelt. Die Wilde Möhre bildet eine tiefgehende Pfahlwurzel aus, die anders als die Kulturmöhre nicht orangefarben, sondern weiß ist. Nach der Samenreife geht die Pflanze ein und der zweijährige Entwicklungszyklus beginnt von vorn.

Die vielblütigen weißen Doldenblüten erscheinen von Mai bis September und sind im aufgeblühten Zustand flach gewölbt. Beim Aufblühen, bei Fruchtreife und auch bei Dämmerung rollen sich die Blüten nestförmig ein und bieten so vielen Käfern, Wanzen, kleinen Schnecken und Spinnen Schutz. Eindeutig zu bestimmen ist die Wilde Möhre an ihrer meist in der Mitte vorkommenden dunkel schwarzrot gefärbten Einzelblüte, die viele verschiedene Insekten zur Bestäubung anlockt.

Standortvoraussetzungen
Die Wilde Möhre wächst gerne auf nährstoffreichen Standorten auf trockenwarmen kalkhaltigen Böden. Sie besiedelt häufig offene Standorte wie Schotter- und Schuttflächen.

Ökologische Bedeutung
Die zahlreichen Blüten liefern Pollen für Wildbienen, Feldwespen, Wanzen, Käfer und Fliegen und dienen ihnen im eingerollten Zustand als Ruhe- und Schlafplatz.

Verwertung
In der Küche verwerten kann man alle Pflanzenteile der Wilden Möhre. Die Wurzeln eigenen sich als Kochgemüse und für Pfannengerichte, die Blätter und Blüten für Salat oder frittiert in Backteig und die muskatartig schmeckenden Samen als Gewürz.

Persönliche Empfehlung
Die Wilde Möhre ist eine wunderschöne Pflanze für sonnige Staudenbeete und äußerst beliebt bei vielen heimischen Insekten. Möchte man etwas zum Schutz unserer heimischen Insekten tun, ist die Wilde Möhre eine unverzichtbare Pflanze im eigenen Garten. Besonders schön sieht sie in Kombination mit anderen Wildpflanzen wie z.B. Rainfarn und Gemeine Schafgarbe aus. Damit sich das schöne Wildkraut nicht allzu unkontrolliert im Garten ausbreitet, kann man einen Teil der Samenstände direkt nach dem Abblühen entfernen.