Die Blütenpollen vieler Pflanzen können für Betroffenen mit Pollenallergie zu einer großen Last werden. Insbesondere auf die Pollen von Ambrosia, Beifuß, Birke, Erle, Esche, Hasel und viele Gräserpollen reagieren Pollenallergiker teils mit belastenden Nebenwirkungen. Die Nase läuft, der Hals kratzt und die Augen jucken. Da kann es hilfreich sein zu wissen, wann diese Pollen in …
Autor-Archive: Anne
Alles über Hummeln
Alles über Hummeln ist eine tolle Informationsplattform und private Aktion für den Hummelschutz. Neben Informationen und Steckbriefen zu den verschiedenen Hummelarten findest Du wertvolle Tipps für Deinen Hummelgarten. Du erfährst, – warum Hummeln eine so wichtige Rolle für unsere Ernährung spielen, – welche Pflanzen Hummeln besonders mögen und – wie Du Hummeln mit wenigen Mitteln …
DUFTVEILCHEN Viola odorata
Beschreibung Das Duftveilchen bietet viele Vorteile: Es ist winterhart, schattenverträglich, frühblühend, angenehm duftend, essbar, ziemlich pflegeleicht und trotz seiner geringen Wuchshöhe von bis zu 15 cm äußerst robust. Aus diesen Gründen wird es gerne in pflegleichten Waldgärten, auf schattigen Wiesen und im lichten Gehölzbeet angepflanzt. Die Blätter des Duftveilchens stehen in einer grundständigen Blattrosette zusammen, …
HORTIPENDIUM „Freizeitgarten“
Das Hortipendium ist ein wertvolles Nachschlagewerk rund um Themen für die grünen Berufe und den Freizeitgartenbau. Neben vielen anderen Bereichen bietet insbesondere das Themenportal „Freizeitgarten“ umfassende Informationen zum naturnahen Gärtnern im eigenen Haus-, Hobby- und Freizeitgarten.
NaturaDB
Wenn du passende Pflanzen für deinen Garten, deine Terrasse oder deinen Balkon suchst, schau mal bei NaturaDB vorbei. NaturaDB hilft dir Pflanzen zu finden, die zu dir und deinem Garten passen. Ob für die Trockenmauer, den Gartenteich, für sonnige oder schattige Stellen, für sandige, lehmige oder humusreiche Böden. Eine Suchmaske leitet dich schnell zu passenden …
Shroomers-Pilz App
Die Shroomers Pilz App ist ein toller Begleiter beim Pilzesammeln. Pilze lassen sich anhand von Fotos, Merkmalen und Namen bestimmen. Die App stellt umfangreiche Informationen mit ausführlich bebilderten Pilzprofilen bereit. Neben Angaben zum Vorkommen, zur Häufigkeit und zum saisonalen Auftreten gibt die App Auskunft zu Pilzmerkmalen, zu sensorischen Eigenschaften wie Essbarkeit, Geschmack und Geruch. Darüberhinaus …
GENBÄNKLE – Historischen Gemüsesorten auf der Spur!
Das Genbänkle möchte Initiativen und Organisationen zum Thema „Alte und seltene Gemüsesorten“ sichtbar machen und den Zugang zu regionalem, samenfestem Saatgut dieser Gemüsesorten erleichtern. Auf der Homepage findet ihr eine Sortenliste und Bezugsadressen für das Saatgut sowie ausgewählte Literaturhinweise, um verschollene Schätze zu entdecken. Wer mag und kann, darf mitmachen! Als Sortendetektiv gehst du auf …
„GENBÄNKLE – Historischen Gemüsesorten auf der Spur!“ weiterlesen
LÖWENZAHN Taraxacum officinale
Beschreibung Der Gemeine Löwenzahn stammt aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist bei uns eine heimische mehrjährige Pflanze, die je nach Standortsituation häufig vielgestaltig in unseren Gärten wild wächst. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 30 cm und bildet eine tiefgehende Pfahlwurzel aus. Die Blätter entwickeln sich bodenständig als Rosette und sind tief gezähnt. …
WildBienenfinder
Über 500 Wildbienen gibt es in Deutschland. Wenn Du wissen möchtest, welche Wildbiene sich gerade an Deinen Blüten labt, findest Du auf der Plattform Wildbienenwelt.de des Eugen Ulmer Verlags nützliche Tipps und Tools zu ihrer Bestimmung. Über wenige Kriterien und schnelle Klicks von vorgegebenen Antwort-Checkboxen gelang man zu übersichtlichen Wildbienen-Steckbriefen mit Angaben zu ihrer Erkennung, …
GEFLECKTES LUNGENKRAUT Pulmonaria officinalis
GEFLECKTES LUNGENKRAUT Pulmonaria officinalis – Frühe Nektarquelle für Wildbienen